Vorbereitung auf Ihren Finanzbildungsweg
Eine gründliche Vorbereitung ist der Schlüssel zum erfolgreichen Lernen. Überprüfen Sie Ihre Bereitschaft und schaffen Sie optimale Voraussetzungen für Ihren Bildungsweg.
Grundvoraussetzungen Checkliste
Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Voraussetzungen erfüllen, bevor Sie mit Ihrem Finanzbildungsprogramm beginnen. Diese Checkliste hilft Ihnen dabei, optimal vorbereitet zu sein.
Technische Ausstattung
- Stabiler Internetzugang (mindestens 10 Mbit/s)
- Computer oder Laptop mit aktuellem Browser
- Headset oder Kopfhörer für Audiomodule
- Webcam für interaktive Sitzungen
- PDF-Reader für Kursmaterialien
- Mindestens 2GB freier Speicherplatz
Wissensbasis
- Grundlegende Mathematikkenntnisse
- Verständnis für Prozentrechnung
- Erste Erfahrungen mit Online-Banking
- Grundkenntnisse in deutscher Wirtschaftsterminologie
- Bereitschaft zum selbstständigen Lernen
- Interesse an aktuellen Finanzthemen
Zeitmanagement
- 6-8 Stunden pro Woche für das Studium
- Feste Lernzeiten im Wochenplan
- Ruhiger Arbeitsplatz verfügbar
- Flexibilität für Live-Sessions
- Mindestens 30 Minuten täglich für Wiederholung
- Pufferzeit für Prüfungsvorbereitung
Bereitschaftsbewertung
Eine ehrliche Selbsteinschätzung hilft Ihnen dabei, Ihre Stärken zu erkennen und gezielt an Schwächen zu arbeiten. Bewerten Sie Ihre aktuellen Fähigkeiten realistisch – das ist die Basis für erfolgreichen Fortschritt.
Die meisten Teilnehmer beginnen ihr Finanzstudium mit unterschiedlichen Vorkenntnissen. Das ist völlig normal und sogar gewünscht, da verschiedene Perspektiven die Lernerfahrung bereichern.
Ihr Lernweg in vier Phasen
Orientierungsphase (Wochen 1-2)
Erste Schritte im Lernbereich, Kennenlernen der Plattform und Grundlagen der Finanzwelt. In dieser Phase legen wir das Fundament für alles Weitere.
Grundlagenaufbau (Wochen 3-12)
Systematische Erarbeitung der wichtigsten Finanzkonzepte. Hier entwickeln Sie ein solides Verständnis für Märkte, Instrumente und Strategien.
Vertiefungsphase (Wochen 13-28)
Spezialisierung auf gewählte Schwerpunkte, Fallstudien und praxisnahe Projektarbeit. Hier entwickeln Sie Expertise in Ihren bevorzugten Bereichen.
Abschluss & Zertifizierung (Wochen 29-32)
Zusammenfassung des Gelernten, Abschlussprüfung und Erhalt Ihres Zertifikats. Vorbereitung auf die praktische Anwendung Ihres Wissens.